FAQs
Fragen
Was ist eine Hausärztin oder ein Hausarzt?
Als Hausärztinnen und Hausärzte verstehen wir uns als Ihr Lotse durch das zunehmend komplexe Gesundheitssystem in Deutschland. Dabei stehen wir Ihnen sowohl digital über unsere Website (z.B. per Videosprechstunde oder online Rezeptbestellung), als auch vor Ort in der Praxis zur Verfügung. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner für alle Belange, insbesondere bei chronischen Erkrankungen. Wir koordinieren Ihre Behandlung mit Fachärzten und Krankenhäusern. So haben wir einen umfassenden Blick auf Ihre Krankengeschichte und entscheiden mit Ihnen zusammen zum Beispiel über die Einleitung von Reha- oder Vorsorge-Maßnahmen. Als Ihr zentraler regelmäßiger Ansprechpartner für gesundheitliche Fragen ist es unser Ziel, Sie kontinuierlich zu beraten und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. So können wir Beschwerden lindern oder gar ganz verhindern.
Bin ich als Neupatient willkommen?
Ja! Gerne können Sie als Neupatient einen Termin telefonisch oder über Doctolib vereinbaren. Bei einem ersten Termin werden wir uns viel Zeit nehmen, um Ihre Krankengeschichte und aktuellen Zustand zu erheben. Bitte nehmen Sie Ihre Befunde von anderen Ärzten ausgedruckt mit oder laden Sie diese vor Ihrem Besuch bei Doctolib hoch.
Brauche ich noch eine Überweisung für den Facharzt?
Besuchen Sie Fachärzte ohne Überweisung, bekommen wir keinen Bericht. Ohne Facharztberichte können wir die vom Facharzt begonnene Behandlung nicht fortführen! Auch entstehen Ihnen eventuell Nachteile bei Anfragen von Versicherungen, Versorgungsämtern, Sozialgerichten, Rentenversicherungen etc.! Anträge für Reha-Behandlungen, Schwerbehindertenausweise oder Pflegestufe werden häufiger abgelehnt, wenn wir keine Facharztberichte mitschicken können. Achten Sie also darauf, immer eine Überweisung von uns mitzubringen und bestehen Sie in Ihrem Interesse auf einen Bericht an Ihren Hausarzt.
Ich möchte eine 2. Meinung einholen. Wie funktioniert das?
Generell steht es Ihnen dank freier Arztwahl immer frei, weitere Ärzte in Ihre persönlichen (gesundheitlichen) Entscheidungen einzubeziehen. Für bestimmte Eingriffe ist sogar ein spezieller Prozess vorgesehen. Diese Seite hilft Ihnen weiter.
Ich bin gerade nach Gelnhausen gezogen und suche einen Hausarzt.
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Vereinbaren Sie gerne einen Termin als Neupatient online oder per Telefon.
Bitte fragen Sie bei Ihrem aktuellen Hausarzt etwaige Befunde und Medikationspläne an, damit wir Sie besser unterstützen können.
Brauche ich meine Versichertenkarte immer?
Bitte nehmen Sie Ihre Versichertenkarte immer zu uns mit. Ohne Versicherungsnachweis können wir Sie leider nur in Ausnahmefällen oder im Notfall behandeln. Bitte beachten Sie außerdem, dass das eRezept nur funktioniert, wenn Ihre Versichertenkarte eingelesen wurde.
Kann ich eine telefonische AU bekommen?
Ja, aber nur als Bestandspatient und unter bestimmten Voraussetzungen. Nach telefonischer Anamnese kann eine Erstbescheinigung über eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 5 Kalendertage erfolgen. Bitte beachten Sie, dass keine schwerwiegende Symptomatik vorliegen darf. Für eine Verlängerung der AU müssen Sie aber immer in die Praxis kommen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Arzt eine Krankschreibung auch ablehnen kann oder Sie gegebenenfalls in die Praxis bittet.
Warum kann ich mir meine Fango-Massage nicht beim Hausarzt verschreiben lassen?
Aufgrund des hohen Kostendrucks haben die gesetzlichen Krankenkassen die Regeln für die Verordnung von diesen sogenannten Heilmitteln in den letzten Jahren stark verschärft. Als Hausarztpraxis müssen wir seitdem genaue Richtlinien befolgen, wann wir Ihnen was verordnen dürfen. Kurzfristige Verordnungen sind normalerweise kein Problem. Auch in den anderen Fällen unterstützen wir Sie gerne und helfen Ihnen in Spezialfällen auch dabei einen Antrag bei Ihrer Kasse zu stellen, damit Sie die Behandlung erhalten, die Sie benötigen.
Wie kann ich die Praxis unterstützen?
Wenn Ihnen unsere Praxis gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung auf Google.
Wie erhalte ich meine AU und was ist eine eAU?
Der altbekannte “Gelbe Schein” wird seit 2023 von der elektronischen Arbeitsunfähigkeit (eAU) abgelöst. Nachdem wir Ihre Arbeitsunfähigkeit (AU) festgestellt haben, kann Ihr Arbeitgeber die Bescheinigung innerhalb einiger Tage elektronisch abrufen. Sie brauchen nichts weiter zu tun. Auf Wunsch erhalten Sie weiterhin eine AU auf Papier für Ihre eigenen Unterlagen.
Wie kann ich Selbstzahlerleistungen bezahlen?
Wenn Sie auch Blutparameter beziehen, erhalten Sie von uns normalerweise eine Rechnung an Ihre Wohnadresse mit allen Leistungen. Andere Leistungen können Sie in der Praxis mit EC- und allen gängigen Kreditkarten bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir kein Bargeld akzeptieren können.
Machen Sie Hausbesuche?
Hausbesuche gehören für uns zum hausärztlichen Ethos. Nach Absprache besuchen wir Sie oder Ihre Angehörigen auch zuhause. Bitte sprechen Sie uns dafür gesondert an.
Was tun, wenn mein Hausarztzentrum einmal geschlossen ist?
Sollten wir einmal wegen Urlaub oder Krankheit schließen müssen, werden wir Sie auf dieser Internetseite über unsere ärztlichen Vertreter in der Nähe der Praxis informieren. Die uns vertretende Praxis hat zwar keinen Zugriff auf Ihre Krankenakte, kann Sie aber zum Beispiel mit Rezepten versorgen, sollten Sie diese benötigen.
Außerhalb der Öffnungszeit und am Wochenende steht Ihnen der ärztliche Notdienst zur Verfügung. Dieser ist deutschlandweit telefonisch unter 116 117 erreichbar (www.116117.de).
Ich möchte gerne ausführlicher vorsorgen. Wie wird mit Selbstzahlerleistungen umgegangen?
Trotz der generellen Sinnhaftigkeit von Vorsorge übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland leider nur bestimmte präventive Leistungen. In Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin können Sie sich dazu entscheiden, zum Beispiel weitere Blutparameter bestimmen zu lassen. In diesen Fällen müssen Sie die Leistungen, die nicht von Ihrer Versicherung gedeckt werden, selbst bezahlen. Die Höhe der Kosten ist dabei gesetzlich bestimmt (Gebührenordnung für Ärzte). Wir informieren Sie vorab.
Übrigens: Selbstzahlerleistungen kennen Sie vielleicht auch unter dem Namen individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Ausführlichen Rat zu den einzelnen Leistungen finden Sie beim IGeL-Monitor.
Warum kann ich mir bestimmte neurologische, rheumatologische oder onkologische Medikamente nicht beim Hausarzt verschreiben lassen?
Gerne helfen wir mit einem Rezept einer kleinen Packung fachfremder Medikamente aus, falls Ihr Facharzt nicht erreichbar ist. Eine Dauerverordnung bestimmter, fachfremder Medikamente ist jedoch nicht möglich, da wir die Haftung für uns unbekannte Medikamente leider nicht übernehmen können. Bei jedem Medikament müssen wir aufgrund der Krankenkassenrichtlinien erst prüfen, ob wir es überhaupt verordnen dürfen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir Sie zur Dauerverordnung an die entsprechenden Facharztpraxen verweisen müssen, auch wenn dies für Sie etwas umständlich scheint.
Ich habe einen Termin zur Blutentnahme. Was muss ich beachten?
Bitte kommen Sie nüchtern. Durch Nahrungseinnahme können bestimme Untersuchungen (z.B. Blutzuckerbestimmung) nicht exakt durchgeführt werden.
Am Vortag sollte ab 20 Uhr nichts mehr gegessen werden. Am Morgen der Blutabnahme ist das Trinken von kleineren Mengen Wasser oder ungezuckertem Tee zulässig.
Was ist ein DMP?
Disease-Management-Programme (DMP) sind Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deshalb werden sie auch „Chroniker-Programme“ genannt.
Die Programme beruhen auf dem aktuellen Forschungsstand und sollen eine hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Sie beinhalten zum Beispiel eine gute Abstimmung unterschiedlicher Behandlungen, regelmäßige Verlaufskontrollen, aber auch die Beratung und Schulung der Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit.
In der Praxis können wir insbesondere bei diesen Krankheiten helfen:
- Asthma
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Diabetes mellitus Typ 2
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
Als Hausarzt treten wir in koordinierender Funktion auf. Das bedeutet, dass wir uns in den engen Austausch mit Ihrem Kardiologen, Lungenspezialisten oder Diabetologen (je nach Programm) begeben werden.
Typischerweise werden wir Sie dazu auffordern zumindest einmal an einem festen Termin in die Praxis zu kommen.
Sollten Sie an einer der oben genannten chronischen Erkrankungen leiden, werden wir Sie dazu ausführlich beraten.
Mehr zu DMPs finden Sie unter gesundheitsinformation.de.
Wie erhalte ich mein eRezept?
Seit Anfang 2024 wird Ihr Rezept elektronisch an die Apotheke übermittelt, wo sie es dann mit Ihrer Versichertenkarte abholen können. Nutzen Sie einfach unser Bestellformular auf dieser Internetseite.
Wichtig ist: Sie müssen einmal im Quartal Ihre Versichertenkarte bei uns in der Praxis einlesen, sonst funktioniert das eRezept nicht. Ab dem 2. Rezept im Quartal müssen Sie nicht mehr in die Praxis kommen.
Was ist vor einer Ultraschall-Untersuchung zu beachten?
Vor einem Ultraschall Ihres Bauchraums (Abdomensonographie) sollten Sie möglichst nüchtern sein, mindestens aber versuchen, nicht direkt vor der Untersuchung zu essen oder zu trinken.
Für die Untersuchung selbst bietet es sich an, Kleidung zu tragen, welche sich leicht hochziehen oder öffnen lässt, beim Schilddrüsenultraschall sollten Kleidungsstücke mit Rollkragen vermieden und bestmöglich Halsschmuck vorher abgelegt werden.